Archiv der Kategorie: Laboratorium

Ostersonntag: Das Pantheon der Gehirne

Ostersonntag, das Fest der Auferstehung nach der Kreuzigung auf dem Golgatha-Hügel, dem Schädelberg.

Dem Tod von der Schippe springen – wer wollte das nicht. Doch die Moderne hat dabei einen eindeutigen Heimnachteil: Während Religionen das ewige Leben der Seele einfach so versprechen können, hatten es säkuläre Ersatzreligionen wie der Stalinismus deutlich schwieriger. Denn durch ihren Materialismus setzen sie ihre Experimente der faktischen Überprüfbarkeit aus.

Michael Hagner, Mediziner und Wissenschaftshistoriker, berichtet in „Mekkas der Moderne“ über ein skurriles Experiment. Mit Hilfe der Hirnforschung sollte einst die Gedankenkraft großer Genies dem Tod entrissen werden; im Pantheon der Gehirne. Hagner schreibt:

(….)

Hagiografie und Biopolitik – um diese Verbindung ging es im Moskau der späten zwanziger Jahre, und das sollte zu einer der bizarrsten Erscheinungen in der Geschichte der Hirnforschung überhaupt führen, dem sogenannten »Pantheon der Gehirne«. Der Begriff »Pantheon« brachte die Absichten auf den Punkt: einerseits

säkularer Gedächtnisraum, der ähnlich wie das in der Nachbarschaft gelegene Lenin-Mausoleum die Massen anziehen sollte, andererseits ein durch und durch wissenschaftlicher Ort, der die Hirnforschung als Leitwissenschaft der sowjetischen Gesellschaftsutopie repräsentierte. Wenn der Besucher im einen Raum den Gipsabdruck des Gehirns von Lenin bewunderte, konnte er sicher sein, dass ein paar Räume weiter das echte Gehirn Scheibchen für Scheibchen anatomisch untersucht wurde.

(….)

Die Idee, ein öffentliches Pantheon einzurichten, stammte von Wladimir Bechterew, der schon lange vor der Oktoberrevolution zu den renommiertesten europäischen Hirnforschern zählte. Auch er interessierte sich für die Gehirne bedeutender Männer: Bereits 1909 hatte er eine Untersuchung des Gehirns von Dimitri Mendelejew vorgelegt, in der er dem berühmten Chemiker eine »Luxusausstattung der Hirnwindungen« attestierte. Die Verbindung von Elitehirnforschung und Gehirnpolitik gab es also schon vor der Oktoberrevolution, doch erst mit den neuen politischen Verhältnissen schien auch für einen älteren Hirnforscher wie Bechterew die Zeit gekommen, seine Ideen im großen Stil umzusetzen. Das Pantheon der Gehirne sollte das Pariser Panthéon übertreffen, ohne es zu imitieren, denn es ging darum, in diesem Raum die wissenschaftliche Forschung als Emblem für die Überlegenheit des Sozialismus sinnfällig zu machen. Gegenüber dem Lenin-Mausoleum, das ganz dem Kult gewidmet war, schien das Pantheon sogar einen Vorteil zu haben. Es vermochte nämlich zu suggerieren, dass die bolschewistischen Revolutionäre auch nach ihrem Tod für die Wissenschaft und die Fortsetzung des Klassenkampfes nicht verloren waren, indem der kostbarste Teil ihres Körpers als öffentlicher Gegenstand weiterlebte.

(….)

Bechterew verstarb 1927 überraschend unter bis heute nicht vollständig geklärten Umständen. Er hielt sich zu einem Kongress in Moskau auf und wurde auf Stalins Wunsch in den Kreml zitiert, um den künftigen Alleinherrscher ärztlich zu untersuchen. Bechterew diagnostizierte eine Paranoia, die er unvorsichtigerweise Stalins Leibarzt mitteilte. Eine Woche später lebte er nicht mehr, angeblich einer Lebensmittelvergiftung bei einem Abendessen in Moskau erlegen. Stalins Rache fand seine sarkastische neurologische Pointe darin, dass Bechterews Gehirn gar nicht erst die Rückreise nach Leningrad antrat, wo er jahrzehntelang gelebt hatte, sondern gleich in das Moskauer Hirnforschungsinstitut eingegliedert wurde.

(HS)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Laboratorium

Steve Wozniak zum 60. Geburtstag

Im Buch „Mekkas der Moderne“ berichtet Steve Wozniak, („the other Steve“) über Legenden und Mythen rings um die berühmte Apple-Garage:

„Viele Leute glauben, dass wir den Apple-Computer 1975 in einer Garage entwickelt haben. Aber die verwechseln wahrscheinlich die Geschichte von Apple mit der Geschichte von Bill Hewlett und Dave Packard, die tatsächlich 1939 in Palo Alto in einer Garage anfingen.

Bei uns war das anders. Wir bauten die ersten Apple-Computer Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Freistil, Geheime Labyrinthe, Laboratorium, Technik

Antarktis: Flucht zu sich selbst

Gerald Traufetter berichtet in einem Film auf Spiegel online über seine Eindrücke aus der Antarktis und schreibt in seinem Kapitel aus dem Buch: „Die gleichförmige Fläche kann einen in seltsame Trancezustände versetzen. Antarktis-Fahrer erzählen sich gern, wie der amerikanische Admiral Richard Byrd auf seine erste Südpolar-Expedition zwei Särge und zwölf Zwangsjacken für seine Mannschaft mitnahm.“

HIER GEHT ES ZUM KAPITEL

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Ausflüge, Expeditionen, Laboratorium, Natur

Das Matterhorn: Gipfel der Klimaforschung

Im Auszug aus einem Buchkapitel erzählt Hilmar Schmundt in Text und Film, wie einst der führende Klimaforscher seiner Zeit an einem Duell der Extrembergsteiger teilnahm. Und unterlag. John Tyndall beschrieb den Treibhauseffekt. Er befürchtete einen physischen und metaphysischen Temperatursturz durch die Abkehr von der organisierten Religion.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Überblick über das Thema, Expeditionen, Gipfelrouten - Erhoben und Erhaben, Laboratorium, Natur, Spur der Steine, Streitpunkte

„Verschont die Trobriander“ im „Freitag“

Der „Freitag“ präsentiert das Kapitel über Papua-Neuguinea, geschrieben von Jürgen Kaube, Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. „Was Darwin für die Naturkunde und Robinson Crusoes Más a Tierra für die Geschichte des modernen Romans sind, das ist Kiriwina für die Sozialwissenschaften: die Insel, wo der Mythos vom Ursprung begann“, schreibt Kaube. Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Ausflüge, Classic-Route, Denkort, Expeditionen, Gesellschaft, Laboratorium, Streitpunkte

Cern: Eine Kathedrale der Physik

Seit dem 30. März läuft der Teilchenbeschleuniger am Cern. Mathias Kläui, Physiker in Konstanz, beschreibt im Buch seine Arbeit an diesem Mekka der Moderne – und die Probleme, die ein Erfolg der LHC-Experimente in der Gelehrtenrepublik aufwerfen könnten:

„Im Erdgeschoss steige ich in einen Fahrstuhl, aber es geht nicht aufwärts, sondern abwärts, über hundert Meter hinab in einem Schacht, so tief wie 40 Stockwerke. Ich schlucke gegen den Druck auf den Ohren, Weiterlesen

3 Kommentare

Eingeordnet unter Freistil, Laboratorium

Das Extremely Large Telescope: Neues Auge ins All

Bis 2018 soll das größte Teleskop der Welt namens European Extremely Large Telescope (E-ELT) gebaut werden auf dem Berg Cerro Amazones in der Atacama-Wüste in Chile. Dirk H. Lorenzen berichtet Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Ausflüge, Classic-Route, Expeditionen, Gipfelrouten - Erhoben und Erhaben, Laboratorium, Technik

Moderne oder Barock? Brasília wird 60

Am 21. April 1960 wurde die Retortenrstadt eingeweiht mit viel Tamtam. Philipp Elsner erkennt in der brasilianischen Idealstadt den größenwahnsinnigen Traum von Sozialingenieuren, deren Weiterlesen

3 Kommentare

Eingeordnet unter Ausblicke, Classic-Route, Denkort, Expeditionen, Laboratorium