Archiv der Kategorie: Überblick über das Thema

This Book is Made for Walking: Mekkas der Moderne als E-Book, mit vielen Farbfotos und Karten, aber ohne DRM

Bild

Die Reisesaison beginnt bald. Um die Planung einer Pilgerreise zu Orten des Wissens und Staunens zu erleichtern, gibt es „Mekkas der Moderne“ jetzt als E-Book, damit es ein bisschen mehr herumkommt. This book is made for walking.

Hier geht es zum Download, zum Beispiel über Amazon (Preis: € 2,99; Eine Ersparnis von € 21,91 gegenüber der gebundenen Ausgabe): Download

Die elektronische Ausgabe ist ideal zum Lesen unterwegs am Tablet oder Handy, auch durch die Links auf Onlinekarten.

Wir haben auf digitale Kopiersperren (DRM) verzichtet, um den Austausch der Leser untereinander über Plattformen wie Twitter, Facebook oder Ello zu erleichtern.

Ein Ende dieser Expedition ist nicht erkennbar. Aber ein Ziel: Gute Reise!

Die Herausgeber

Bild

Bild

Bild

BildBild

Werbung

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Überblick über das Thema

DFG-Tagung über Gründungsorte der Moderne: Historical events have to take place

„Sechs Jahre lang beschäftigte sich das interdisziplinäre Kollektiv aus Wissenschaftlern verschiedenster Sparten mit der Epochenschwelle um 1900. Nun fand das letzte internationale Symposium zum Thema ‚Gründungsorte‘ im Amerika Haus München statt“, schreibt Amelie Bornstein in der SZ: „‚Historical events have to take place‘ – mit diesen Worten begann Mitchell Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Ausblicke, Überblick über das Thema, Denkort

Annie Leibovitz pilgert zu Freud, Darwin, Dickinson (Frage: wo finde ich die Liste der Pilgerorte, die sie gemeinsam mit Susan Sontag erstellt hatte?)

Die Fotografin Annie Leibovitz begab sich auf eine intime und doch sehr kanonische Bildungsreise nach dem Tod ihrer Lebenspartnerin Susan Sontag. Im Herbst legte sie den darauf basierenden Fotoband vor: Pilgrimage. Dominique Browning schreibt in der „New York Times“ über Leibovitz‘ Besuch bei den Niagarafällen:

„she noticed that her girls were mesmerized. She went to where they were standing, and grew still. “I was stunned by the beauty of the water,” she says. The picture she took that morning became the cover of the book. Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Ausflüge, Überblick über das Thema, Freistil

Happy Birthday Johann Wolfgang von!

Selbst Google gratuliert heute Goethe zum Geburtstag. Grund genug, ein paar Auszüge aus dem Loblied auf den Naturwissenschaftler Goethe zu bringen, das Harald Lesch und Hilmar Schmundt anstimmen in „Mekkas der Moderne“:

„Das Haus am Frauenplan 1. Von außen wirkt es wie eine süßliche Idylle, die sonnige Fassade Platz beherrschend hingefläzt hinter einem sprudelnden Brünnlein. Doch die behagliche Kulisse trügt. Hier fanden einst Tiefbohrungen statt, bodenlos, riskant, ergiebig bis heute. Nicht nur für Sonntagsreden pensionierter Studienräte, sondern auch für Geologen, Biologen, Astrophysiker. Goethes Einfluss auf die Kunst war gewaltig. Sein Einfluss auf die Wissenschaft ist es noch heute.

Der Museumsshop am Eingang seines Hauses ist eine Zumutung. Ein Hauch von Disneyland: Postkarten, Tassen, Büstn, Topflappen, T-Shirts. Der Geheimrat würde sich im Grabe umdrehen – aber nur, um besser sehen zu können. Er liebte den großen Auftritt, ein Meister der Inszenierung, nicht nur im Theater. Dies Haus war seine Bühne.

Ein Salon reiht sich an den nächsten, Tiefblicke als Imponiergehabe: Großes Sammlungszimmer, Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Ausblicke, Überblick über das Thema, Classic-Route, Denkort

„Im Moment wird ein Haufen Mist publiziert“. Das Verhältnis von Peer-Review-Journals und Blogs

Am 2. Dezember kündigte die Nasa wieder einmal eine Entdeckung groß an. Nicht mit einer Pressemitteilung, sondern gleich mit einer Pressekonferenz. Man habe so etwas wie außerirdisches Leben gefunden, nur eben auf der Erde: Bakterien, die Phosphor durch Arsen ernähren können, ein bislang unbekannter Prozess, möglicherweise der Hinweis auf eine verborgene „Schatten-Biosphäre“. Das Paper erschien im Wissenschaftsmagazin „Science“.

Christina Berndt schreibt in der SZ anlässlich dieser sensationellen Behauptung über die Schwächen des herkömmlichen Peer-Review-Prozesses:

„‚Im Moment wird ein Haufen Mist publiziert‘, warnen manche Wissenschaftler. Deshalb wächst die Bedeutung von Blogs, die die Arbeit der Forscher kritisch begutachten.“

Die wichtigsten Einwände wurden nicht in „Science „oder „Nature“ veröffentlicht, sondern Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Ausblicke, Überblick über das Thema, Denkort, Gesellschaft, Streitpunkte

Inhaltsverzeichnis von „Mekkas der Moderne“: An 76 Orten um die Welt

Diese Diashow benötigt JavaScript.

In 76 Kapiteln führen bekannte Schriftsteller, Forscher und Journalisten quer durch den Kosmos der globalisierten Wissensgesellschaft.  Über 50 der Kapitel sind „nachgedruckt“ und kostenlos online lesbar. Sie laden ein zum Entdecken und Genießen, zum Nachreisen oder Querlesen. Zum Mitdenken, zum Widerspruch und zu der Frage: Was wären denn eigentlich meine ganz persönlichen Mekkas der Moderne?

Mit Beiträgen von Irenäus Eibl-Eibesfeld, Peter Glaser, Steve Wozniak, Harald Lesch, Jürgen Kaube, Ernst Peter Fischer, Ilija Trojanow, Wilfried F. Schoeller, David Wagner, Jakob Strobel y Serra, Uwe Wesel, Michael Rutschky, Gundolf S. Freyermuth und anderen.

 

Inhalt

I      AUFBRUCH – Meilensteine und Wegweiser

1 Cape Canaveral, Florida: Das Kap der hohen Hoffnung (Peter Glaser)

2 Das Goethehaus in Weimar: Odyssee am Frauenplan (Harald Lesch, Hilmar Schmundt)

3 Der Nuvvuagittuq-Grünsteingürte, Québec: Fundament der Tiefenzeit (Jürgen Schönstein)

4 Mona Lisa, Paris: Digitale Bilderverehrung und delegiertes Erleben (Lars Blunck)

5 Galápagos: Labor der Evolution (Irenäus Eibl-Eibesfeldt) ______ Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Aufbruch, Überblick über das Thema, Classic-Route, Expeditionen, Rezensionen

„Mekkas der Moderne“ auch in Österreich in der Endrunde als Buch des Jahres. Jetzt entscheiden die Leser.

„Mekkas der Moderne“ hat auf die Shortlist zum Wissenschaftsbuch des Jahres in Österreich geschafft. Die Jury hat im Auftag des österreichischen Wissenschaftsministeriums die besten Bücher des Jahres vorausgewählt, schreibt der Standard aus Wien. Nun entscheiden die Leser darüber, wer den Publikumspreis gewinnt.

Die Jury schreibt über „Mekkas der Moderne“, das Internet-Salonspiel, aus dem ein Buch hervorging: „Wer nun Lust bekommt auf neue Orte oder Zweifel und Einspruch deponieren möchte, findet im Internet den richtigen Platz dafür, wo auch dieses Buch seinen Ursprung hatte unter http://www.mekkasdermoderne.de.“

Nun können die Leser abstimmen bis Sonntagnacht unter www.wissenschaftsbuch.at

Eine kleine Besonderheit in diesem Jahr: Zwei Brüder sind mit unterschiedlichen Büchern vertreten. Während Alexander Nützel in „Mekkas der Moderne“ mit einem Kapitel über Paläontologie in China vertreten ist (Kategorie Geisteswissenschaft), tritt sein Bruder Nikolaus Nützel mit dem Buch „7 Wege, reich zu werden – 7 Wege, arm zu werden“ an, allerdings in einer anderen Kategorie (Jugendbücher). Ist die Nützel-Sippe vielleicht noch in weiteren Büchern vertreten, die beim Wettbewerb antreten?

Alexander Nützel, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und GeologieNikolaus Nützel, Autor

Hier die offizielle Meldung Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Überblick über das Thema, Rezensionen

Literaturnobelpreis für Mario Vargas Llosa: Stephan Maus über die Rituale des Preisgerichts

Stephan Maus berichtet im 6. Kapitel von „Mekkas der Moderne“ über „de aderton“, die Preisjury der „Achtzehn“, die in Stockholm den Gewinner des Literatur-Nobelpreises festlegt:

(….) „Die Beschlüsse im Bereich Literatur sind jedes Jahr umstritten – sehr viel umstrittener als in allen anderen Sparten des Nobelpreises. Gleich der erste Preisträger war ein Skandal: Als die alten Herren der Akademie 1901 den Preis an Sully Prudhomme und nicht an Leo Tolstoi vergaben, schickten 42 schwedische Schriftsteller und Künstler, unter ihnen auch August Strindberg und Selma Lagerlöf, eine öffentliche Solidaritätsadresse an den Russen. Seitdem schlägt die Wahl der Stockholmer Mandarine regelmäßig Skandalwellen.

Der Schriftsteller Eckhard Henscheid beschreibt das Nobelpreisphänomen als »säkularen Massenwahn samt Rückfall in den dunkelsten Mythos«. Nein, nicht so sehr ihrem glücklichen Händchen bei der Wahl der Preisträger verdankt die Akademie ihre Autorität, sondern einem komfortablen Vermögen von geschätzten 100 Millionen Euro, zu denen jährlich Weiterlesen

5 Kommentare

Eingeordnet unter Überblick über das Thema, Classic-Route, Denkort, Gesellschaft

Interaktive Weltkarten mit Mekkas der Moderne: „Rayuela 2.0“

„Der Aufbau des Bands trägt der im Titel erwähnten Moderne Rechnung: Der Leser kann sich entweder von vorne bis hinten durcharbeiten, sich über eine Weltkarte selbst den Ort der nächsten »Landung« aussuchen — oder aber einer vorgeschlagenen Route folgen. Es scheint, als hätte Julio Cortázars nach demselben Prinzip verfasster Roman »Rayuela« Pate gestanden.“

-Claudia Reinert in EPOC (Ausgabe 1/2011)


Weiterlesen

2 Kommentare

Eingeordnet unter Überblick über das Thema, Freistil

Online-Debatte über Sinn und Unsinnn der Suche nach Mekkas der Moderne

Das Erhabene, so scheint es, erlebt derzeit eine Konkunktur – diesmal nicht nur im Kontext der Kunst, sondern nun auch im Wissenschaftsdiskurs. Der Nobelpreisträger Roald Hoffmann hat einen Sammelband zum Thema zusammengestellt und erläutert, warum er Diskussionen über die Erhabenheit des Hämoglobins gerne in Chemielehrplänen verankern würde:

„Man fühlt sich einfach eins mit dem jeweiligen Lebewesen, diesem Molekül, mit dem Universum. Dieses Gefühl, das ist für mich das Erhabene. Ich wünschte, wir hätten Weiterlesen

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Ausblicke, Überblick über das Thema, Denkort, Einkehr, Streitpunkte