In 76 Kapiteln führen bekannte Schriftsteller, Forscher und Journalisten quer durch den Kosmos der globalisierten Wissensgesellschaft. Über 50 der Kapitel sind „nachgedruckt“ und kostenlos online lesbar. Sie laden ein zum Entdecken und Genießen, zum Nachreisen oder Querlesen. Zum Mitdenken, zum Widerspruch und zu der Frage: Was wären denn eigentlich meine ganz persönlichen Mekkas der Moderne?
Mit Beiträgen von Irenäus Eibl-Eibesfeld, Peter Glaser, Steve Wozniak, Harald Lesch, Jürgen Kaube, Ernst Peter Fischer, Ilija Trojanow, Wilfried F. Schoeller, David Wagner, Jakob Strobel y Serra, Uwe Wesel, Michael Rutschky, Gundolf S. Freyermuth und anderen.
Inhalt
I AUFBRUCH – Meilensteine und Wegweiser
1 Cape Canaveral, Florida: Das Kap der hohen Hoffnung (Peter Glaser)
2 Das Goethehaus in Weimar: Odyssee am Frauenplan (Harald Lesch, Hilmar Schmundt)
3 Der Nuvvuagittuq-Grünsteingürte, Québec: Fundament der Tiefenzeit (Jürgen Schönstein)
4 Mona Lisa, Paris: Digitale Bilderverehrung und delegiertes Erleben (Lars Blunck)
5 Galápagos: Labor der Evolution (Irenäus Eibl-Eibesfeldt) ______
6 Nobelpreiskomitee, Stockholm: Mythos und Narrenspiel (Stephan Maus)
7 Solferino und Castiglione: Die Geburt des humanitären Völkerrechts (Ulrich Ladurner)
8 Malo Sa’oloto Tuto’atasi o Samoa: Der Traum vom glücklichen Wilden (Peter Sandmeyer)
9 Freuds Couch: Liege der Lust (Lydia Marinelli)
10 Bologna: Völlerei und Phantasie (Rainer Maria Kiesow)
11 Das Cern bei Genf: Eine Kathedrale der Physik (Mathias Kläui)
12 British Museum, London: Tempel der Aufklärung (Hilmar Schmundt)
13 Santa Fe Institute, New Mexico: Der hl. Glaube ans Fachübergreifende (Stefan Bornholdt)
14 Die Bibliothek von Alexandria: Wissen als politische Macht (Bernd Musa)
15 Google: Der Schlitz (Peter Glaser)
16 Antarktis: Flucht ins Eis (Gerald Traufetter)
II EXPEDITIONEN – Lokale Globalität
17 Bikini-Atoll, Marshall Islands: Drei schwarze Sterne auf der Flagge (Maik Brandenburg)
18 Schanghai: Der Wirtschaftswunderwahnsinn (Jakob Strobel y Serra)
19 Bristlecone-Kiefern, White Mountains: Wie man (fast) jede Krise übersteht (Martin Wilmking)
20 Brasília: Wenn die Moderne träumt (Philipp Elsner)
21 Rift Valley, Kenia: Die Wiege der Menschheit (Julia Fischer)
22 United Nations University, Tokio: Gelehrtenrepublik und neues Atlantis (Hilmar Schmundt)
23 Kantiana in Königsberg: Aus Ehrfurcht vor dem Denken (Eva-Maria Engelen)
24 Lambaréné, Gabun: Albert Schweitzers ethisches Korrektiv (Felix Grigat)
25 West Madison Street, Chicago: Bühne des unsteten Lebens (Jürgen Kaube)
26 Bauhaus in Dessau: Relikt der Utopien (Friedrich von Borries)
27 Bangalore: Heiliges Mosaik aus Steinen und Mikrochips (Ilija Trojanow)
28 Wittenberg: Wiege und Themenpark der protestantischen Ethik
(Michael Rutschky)
29 Die Apple-Garage: Die Legenden des Rocky Raccoon Clark (Steve Wozniak)
30 Miraikan, Tokio: Humanoide hinterm Absperrband (Charlotte Kroll)
31 Baikonur, Kasachstan: Himmelfahrt in der Steppe (Hilmar Schmundt)
32 Die Oase Essakane, Mali: Wurzeln und Stamm der Weltmusik (Peter Pannke)
33 YIVO, New York: Die untergegangene Welt des Ostjudentums (Sabine Koller)
34 Mauna Loa, Hawaii: Eine Kurve verändert die Welt (Christopher Schrader)
35 Ibn Battuta Mall, Dubai: Schaufenster einer anderen Aufklärung
(Hilmar Schmundt)
III EINKEHR – Paradiese des Geistes
36 F-67075 Strasbourg: Das jüngste Gericht (Uwe Wesel)
37 Plettenberg: Der Ort als Gesetz (Dirk van Laak)
38 Lyme Regis, Dorsetshire: Fossiliensammeln am Strand des Lebens
(Martina Kölbl-Ebert)
39 Oberwolfach: Der Welt entrückt im Paradies der Mathematiker
(Christian Fleischhack)
40 Cold Spring Harbor, Long Island: Wohnzimmer mit Wissenschaft
(Ernst Peter Fischer)
41 La Stazione Zoologica di Napoli: Wo die Seeigel ihre Eier legen
(Kärin Nickelsen)
42 Nature, Crinon Street 4, London: Plaudern, Rauchen, Picheln
(Hilmar Schmundt)
43 Eichstätt: Mit Schwanz und Krallen in kirchliche Obhut (Oliver Rauhut)
44 Kernforschungszentrum Dubna, Russland: Atom rabotschij
(Meinhard Stalder)
45 San Millán de la Cogolla: Wiege der spanischen Sprache (Jakob Strobel y Serra)
46 Stevns Klint, Dänemark: Der Ort, an dem die Welt unterging
(Hildegard Westphal)
47 Troia: Schauplatz einer dichterischen Phantasie (Justus Cobet)
48 Das Bohrkernlager in Bremen: Lesen wie in einem Buch
(Hildegard Westphal)
49 Institute for Advanced Study, Princeton: Ein Eden auf Zeit
(Anna Wienhard)
50 Senior Common Room, Oxford: Dinner zwischen Disziplinen
(Matthias Klatt)
51 Kiriwina, Papua-Neuguinea: Verschont die Trobriander! (Jürgen Kaube)
52 Europäische Südsternwarte, Chile: Nach den Sternen greifen
53 Sieben Häuser am Wolfgangsee. Schwänzeltanz der Bienen (Jürgen Tautz)
54 Sir John Soane’s Museum, London: Melancholie des Sammelns
(Kurt W. Forster)
55 Aspen, Colorado: Gipfelstürme der Physik (Ulrich Schollwöck)
IV AUSFLÜGE – Überraschungen für Fortgeschrittene
56 Matterhorn: Vertikale Pilgerreise (Hilmar Schmundt)
57 Fuggerstadt Augsburg: Geld und Glaube (Guido Komatsu)
58 Straße der Vulkane, Ecuador: Humboldt vermisst die Anden
(Jakob Strobel y Serra)
59 Porthcurno, Cornwall: Die lange Leitung (Simone Müller)
60 Bahnhofkühlhaus, Basel: Wie man lagert, so liegt man (Monika Dommann)
61 Deutschland: Kraftwerk Autobahn (Erhard Schütz)
62 Bureau International des Poids et Mesures, Sèvres: Der Welt Standard (Milos Vec)
63 Päpstliches Geheimarchiv, Vatikan: 43 Kilometer Geschichte (Arne Karsten)
64 Kriminalmuseum, Graz: Der praktische Blick am Tatort (Peter Becker)
65 Charité, Berlin: theatrum anatomicum (David Wagner)
66 Summerhill School, Leiston: Die Weltverbesserungsanstalt (Fiona Ehlers)
V AUSBLICKE – Erinnerungen an die Zukunft
67 Panthéon, Paris: Zentralheiligtum und Zankapfel (Hilmar Schmundt)
68 Internationaler Suchdienst, Arolsen: Wider die Macht des Nichterzählten (Wilfried F. Schoeller)
69 The Golden Spike, Meishan: Die Zeit festnageln (Alexander Nützel)
70 Moskau 1929: Das Pantheon der Gehirne (Michael Hagner)
71 Phoenix, Arizona: Der kühle Kult der Kryonik (Gundolf S. Freyermuth)
72 Röcken bei Leipzig: Nietzsches trautes Dörflein (Holger Dambeck)
73 Hier und Jetzt: Auf keiner Stätte ruhn (Kenichi Moriya)
74 Mars: Krieg der Welten (Karlheinz und Angela Steinmüller)
75 Second Life: Der Niedergang (Andreas Rosenfelder)
76 Der Unerreichbarkeitspol der Erde (Martin Wilmking)
* * *
Max Planck Forschung: „brillante Essays, außergewöhnliches Konzept und optisch schöne Aufmachung mit Sepia-Fotografien“
* * *
* * *
Technology Review: „stets so packend beschrieben, dass man mit dem Schmökern nicht aufhören will.“
„Was im Internet als Diskussion startete, liegt nun als eine Art Reiseführer durch die Wissensgesellschaft vor. Die Lese-Expedition hat kein Ziel, doch etliche Zwischenstationen wie das Nobelpreiskomitee in Stockholm oder den Mars, stets so packend beschrieben, dass man mit dem Schmökern sowieso nicht aufhören will.“
* * *
DIE WELT: „Als Autoren wurden zahlreiche renommierte Wissenschaftler gewonnen, die hintergründige und lesenwerte Texte geschrieben haben“
Norbert Lossau schreibt in der WELT: „Mekkas der Moderne: Es gibt Orte auf diesem Planeten, die untrennbar mit großen Entwicklungen in Wissenschaft und Technik verknüpft sind. So steht Cape Canaveral in Florida beispielsweise für die Eroberung des Weltalls oder die Apple-Garage für den Beginn einer technischen Revolution. Die drei Herausgeber dieses Buches mit dem Untertitel „Pilgerstätten der Wissensgesellschaft“ haben 76 kurze Aufsätze über Orte dieser Erde versammelt, die zum Entdecken, Schauen, Staunen und Begreifen einladen. Dabei erheben sie nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Als Autoren wurden zahlreiche renommierte Wissenschaftler gewonnen, die hintergründige und lesenwerte Texte geschrieben haben.“
* * *
FIGARO (mdr): „Mekkas der Moderne ist eine amüsante Reise zu jenen Orten, die Wissenschaftler ehrfurchtsvoll erstarren lassen, zugleich eine Wissenschaftsgeschichte in Episoden und Anekdoten“
„Auch im Zeitalter der Videokonferenzen und Emails gibt es Orte mit magischem Zauber. Orte, die auch angebliche nüchterne Naturwissenschaftler zum Staunen und Verharren einladen. 76 Mekkas der Moderne sind in diesem Buch versammelt. Erwartetes findet sich: Cape Canaveral, Dubna, Oxford und Princeton. Unerwartetes: Die ältesten Bäume der Welt, die Bristlecone Kiefern der White Mountains, die Oase Essakane als Wiege der Weltmusik, oder das dänische Stevns Klint, der Ort, an dem man sieht, wie die Welt der Dinosaurer unterging. Und unglaubliche Orte: Das Bahnhofkühlhaus in Basel, die deutschen Autobahnen oder die virtuelle Welt von „Second Life“.
Mekkas der Moderne ist eine amüsante Reise zu jenen Orten, die Wissenschaftler ehrfurchtsvoll erstarren lassen, zugleich eine Wissenschaftsgeschichte in Episoden und Anekdoten.“
* * *
profil: „Ein fein selektierter Führer durch die Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts“
* * *
Interview zum Buch im österreichischen Rundfunk ORF
* * *
falter: „Gute Idee, gelungene Mischung. Wissen ist eng mit dem Ort seiner Produktion verbunden.“
„Gute Idee, gelungene Mischung. In 76 kurzen und meist flott geschriebenen Texten besuchen fast ebenso viele Autoren unter anderem: das Genfer CERN, Cape Canaveral, das Santa Fe Institute in New Mexico, das Kriminalmuseum in Graz, die neue Bibliothek im ägyptischen Alexandria, aber auch das Evolutionslabor der Galápagos und virtuelle Orte wie den Google-Schlitz. Wissen ist zunächst einmal alles andere als universell, sondern eng mit dem Ort seiner Produktion verwoben. Wo sonst als auf dem Landsitz seiner Familie am Wolfgangsee hätte Karl von Frisch die Sprache der Bienen entschlüsseln können?“
Forschung und Lehre: „eine anregende Entdeckungsreise, die neugierig macht und Lust zu eigenen Erkundungen weckt“
* * *
Kultursendung „Scala“ im WDR5: „Ein Buch, bei dem man denkt: Wie schade, dass man nicht selber auf die Idee gekommen ist.“
Der komplette Beitrag zum „ganz andersartigen Reiseführer“ beim Gespräch mit Milos Vec, einem der Herausgeber in der Sendung „Scala“ auf WDR5 lässt sich hier anhören.
* * *
Abdrucke einzelner Kapitel in folgenden Publikationen:
1 Cape Canaveral, Florida: Das Kap der hohen Hoffnung (Peter Glaser)
* * *
2 Das Goethehaus in Weimar: Odyssee am Frauenplan (Harald Lesch, Hilmar Schmundt)
* * *
3 Der Nuvvuagittuq-Grünsteingürte, Québec: Fundament der Tiefenzeit (Jürgen Schönstein)
* * *
5 Galápagos: Labor der Evolution (Irenäus Eibl-Eibesfeldt)
* * *
7 Solferino und Castiglione: Die Geburt des humanitären Völkerrechts (Ulrich Ladurner)
* * *
8 Malo Sa’oloto Tuto’atasi o Samoa: Der Traum vom glücklichen Wilden (Peter Sandmeyer)
* * *
9 Freuds Couch: Liege der Lust (Lydia Marinelli)
* * *
10 Bologna: Völlerei und Phantasie (Rainer Maria Kiesow)
* * *
11 Das Cern bei Genf: Eine Kathedrale der Physik (Mathias Kläui)
* * *
12 British Museum, London: Tempel der Aufklärung (Hilmar Schmundt)
* * *
14 Die Bibliothek von Alexandria: Wissen als politische Macht (Bernd Musa)
* * *
16 Antarktis: Flucht ins Eis (Gerald Traufetter)
* * *
17 Bikini-Atoll, Marshall Islands: Drei schwarze Sterne auf der Flagge (Maik Brandenburg)
* * *
18 Schanghai: Der Wirtschaftswunderwahnsinn (Jakob Strobel y Serra)
* * *
19 Bristlecone-Kiefern, White Mountains: Wie man (fast) jede Krise übersteht
(Martin Wilmking)
* * *
21 Rift Valley, Kenia: Die Wiege der Menschheit (Julia Fischer)
* * *
22 United Nations University, Tokio: Gelehrtenrepublik und neues Atlantis (Hilmar Schmundt)
* * *
28 Wittenberg: Wiege und Themenpark der protestantischen Ethik
(Michael Rutschky)
* * *
29 Die Apple-Garage: Die Legenden des Rocky Raccoon Clark (Steve Wozniak)
* * *
31 Baikonur, Kasachstan: Himmelfahrt in der Steppe (Hilmar Schmundt)
* * *
32 Die Oase Essakane, Mali: Wurzeln und Stamm der Weltmusik (Peter Pannke)
* * *
34 Mauna Loa, Hawaii: Eine Kurve verändert die Welt (Christopher Schrader)
* * *
35 Ibn Battuta Mall, Dubai: Schaufenster einer anderen Aufklärung
(Hilmar Schmundt)
* * *
36) F-67075 Strasbourg: Das jüngste Gericht (Uwe Wesel)
* * *
35 Ibn Battuta Mall, Dubai: Schaufenster einer anderen Aufklärung (Hilmar Schmundt)
* * *
37 Plettenberg: Der Ort als Gesetz (Dirk van Laak)
* * *
39 Oberwolfach: Der Welt entrückt im Paradies der Mathematiker
(Christian Fleischhack)
* * *
Plus ein Nachdruck aus Telepolis in Courrier International (Paris)
42 Nature, Crinon Street 4, London: Plaudern, Rauchen, Picheln
(Hilmar Schmundt)
* * *
46 Stevns Klint, Dänemark: Der Ort, an dem die Welt unterging
(Hildegard Westphal)
* * *
47 Troia: Schauplatz einer dichterischen Phantasie (Justus Cobet)
* * *
50 Senior Common Room, Oxford: Dinner zwischen Disziplinen
(Matthias Klatt)
* * *
51 Kiriwina, Papua-Neuguinea: Verschont die Trobriander! (Jürgen Kaube)
* * *
52 Europäische Südsternwarte, Chile: Nach den Sternen greifen
* * *
53 Sieben Häuser am Wolfgangsee. Schwänzeltanz der Bienen (Jürgen Tautz)
* * *
55 Aspen, Colorado: Gipfelstürme der Physik (Ulrich Schollwöck)
* * *
56 Matterhorn: Vertikale Pilgerreise (Hilmar Schmundt)
* * *
57 Fuggerstadt Augsburg: Geld und Glaube (Guido Komatsu)
**
59 Porthcurno, Cornwall: Die lange Leitung (Simone Müller)
* * *
61 Deutschland: Kraftwerk Autobahn (Erhard Schütz)
* * *
62 Bureau International des Poids et Mesures, Sèvres: Der Welt Standard (Milos Vec)
* * *
Ausgabe 6/2010
63 Päpstliches Geheimarchiv, Vatikan: 43 Kilometer Geschichte (Arne Karsten)
* * *
64 Kriminalmuseum, Graz: Der praktische Blick am Tatort (Peter Becker)
* * *
65 Charité, Berlin: theatrum anatomicum (David Wagner)
* * *
67 Panthéon, Paris: Zentralheiligtum und Zankapfel (Hilmar Schmundt)
* * *
68 Internationaler Suchdienst, Arolsen: Wider die Macht des Nichterzählten (Wilfried F. Schoeller)
* * *
69 The Golden Spike, Meishan: Die Zeit festnageln (Alexander Nützel)
* * *
70 Moskau 1929: Das Pantheon der Gehirne (Michael Hagner)
* * *
71 Phoenix, Arizona: Der kühle Kult der Kryonik (Gundolf S. Freyermuth)
* * *
72 Röcken bei Leipzig: Nietzsches trautes Dörflein (Holger Dambeck)
* * *
74 Mars: Krieg der Welten (Karlheinz und Angela Steinmüller)
* * *
76 Der Unerreichbarkeitspol der Erde (Martin Wilmking)